19. - 21.07.2024
NaturVision Filmfestival 2024
Filmfestival mit den besten aktuellen Natur- und Umweltfilmen sowie einem umfangreichen Begleitprogramm

Seit fast einem Vierteljahrhundert bringt NaturVision viel mehr als nur eine inspirierende Best-of-Auswahl der aktuellen Natur- und Umweltfilme auf die große Leinwand. Längst ist das Festival zu einer Plattform avanciert, die sich mit vielfältigen Formaten generationenübergreifend und das ganze Jahr über für die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen engagiert.

NaturVision großen Wert darauf, die nächste Generation mit ins Boot zu holen. Familien, Kinder und Jugendliche profitieren von einem umfangreichen Programm – darunter morgendliche Schulvorstellungen, das Erfolgsformat Science Slam, viele kinder- und jugendgerechte Filme im Open Air und eine Menge partizipativer Angebote.

NaturVision Filmfestival: Das Wettbewerbsprogramm

In den vergangenen Wochen hat die Auswahljury ganze Arbeit geleistet. Von fast 250 Einreichungen wurden mehr als 100 Filme für das Festival ausgewählt und 72 in die Wettbewerbssektionen nominiert. Die Preisentscheidungen treffen mehrere Jurys: zwei Hauptjurys für die Bereiche Umwelt und Nachhaltigkeit, Newcomer und Umdenken sowie die Natur Gruppe für die spezialisierten Preise Bester Wildlife-Film, Kamera und Musik. Darüber hinaus gibt es eine Jugendjury, eine Kinderjury, die Kurzfilmjury und den Preis der Publikumsjury.

Zielgruppe

Natur-, Nachhaltigkeit- und Umwelt-Interessierte, Familien und Filmfans.

Zu den Programm-Highlights 2024 zählen Antarctica Calling, die Fortsetzung zu Luc Jacquets Welterfolg Die Reise der Pinguine, die Europa-Premiere von WILD BEAUTY: Mustang Spirit of the West über die Welt der Wildpferde im Westen der USA, Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol über bahnbrechende neue Erkenntnisse zum Klimawandel oder die unterhaltsame Doku Wilde Eltern – Mit Leidenschaft zum Nachwuchs von Annette Scheurich und Moritz Mayerle über tierische Strategien rund um Partnersuche, Paarung und Geburt.

NaturVision Filmfestival: Das Open Air

Traditionelles Herzstück des Festivals und magischer Anziehungspunkt für Filmfans wie Familien ist das große Open Air bei freiem Eintritt – wegen der Umgestaltung des Arsenalplatzes dieses Jahr auf dem Akademiehof.

Bespielt wird der Innenhof der Filmakademie
am Freitag, 19. Juli 2024 von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr,
am Samstag, 20. Juli und Sonntag, 21. Juli 2024 jeweils von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

Bei der Programmierung hat das NaturVision-Team auch sein junges Publikum fest im Blick, mit der Reihe Hits for Kids, Beiträgen aus dem Wettbewerb der Kinder- und Jugendjury sowie Bastel- und Experimentierangeboten für Kids von 3 bis 13 Jahren. Besonders stolz ist das Festival darauf, die beiden einzigen Deutscher Filmpreis-Nominierten für den „Besten Kinderfilm“ zeigen zu können: Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen sowie den Gewinner „Bester Kinderfilm“ Sieger Sein.

NaturVision Filmfestival: Der Markt der Perspektiven

Parallel zum Open Air auf dem Akademiehof gibt der Markt der Perspektiven zahllose konkrete Anstöße für ein umweltfreundlicheres Leben und eine nachhaltigere Wirtschaft. Einschlägige Initiativen und Firmen stellen sich durch Infostände und Mitmach-Aktionen vor, darunter die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V., Amnesty International, die Insekten-Initiative Bunte Wiese Stuttgart, das Upcyling-Unternehmen Die Lederschmiede, Fridays for Future Ludwigsburg, Foodsharing Ludwigsburg, die Manufaktur DestillatErlebnisführer aus Beilstein, das Open-Science-Projekt ParKli – Partizipative Klimaforschung, RadCHECK und die Solarinitiative Ludwigsburg, stadtmobil carsharing Stuttgart, die Wasserbar des Zweckverbands Landeswasserversorgung sowie die Kinder-Website Kit Klimamonster der Parents for Future Germany. Nicht zuletzt ist auch die Stadt Ludwigsburg beim Markt der Perspektiven dabei und informiert über ihre Aktivitäten im Bereich Klimaschutz.
Und selbstverständlich muss niemand hungrig vom Platz gehen. Auf die NaturVision-Besucher*innen warten Essensstände und eine Cafébar lädt zum Verweilen ein. Zudem passt die Container-Bar Thilda auf dem Akademiehof ihre Öffnungszeiten dem Festivalgeschehen an.

NaturVision Filmfestival im Kino

Festivalkino ist das atmosphärische Central Filmtheater am Arsenalplatz Ludwigsburg. Neben dem Wettbewerbsgeschehen kann man hier auch eigens zusammengestellte Naturfilm-Screenings und Schwerpunkt-Programme erleben, beispielsweise die Kurzfilmrolle zum diesjährigen Festivalmotto „Wasser und Leben“, dem übrigens auch das Screening für Schulklassen am Freitagmorgen, 19. Juli 2024 gewidmet ist. Eine weitere Schulvorstellung am Donnerstagmorgen, 18. Juli 2024 beleuchtet mit Kleine Helden – Insekten-Spezial die wichtige Rolle der Krabbeltiere für Artenvielfalt und das natürliche Gleichgewicht. Die Schüler können sich hier auch auf interessante Quiz-Spiele und Begegnungen mit dem einen oder anderen „Kleinen Helden“ freuen.

Das Central Filmtheater zeigt außerdem spannende Live-Formate, allen voran den Science Slam am Festivalfreitag, 19. Juli 2024 um 19:00 Uhr. Unter dem diesjährigen Motto „Mobilität der Zukunft“ stellen sich Wissenschaftler*innen dem Votum des Publikums: Wer plädiert am unterhaltsamsten und überzeugendsten für sein Thema? Moderiert wird der Slam – ebenso wie die festliche Preisverleihung am Samstag, 20. Juli 2024 um 19:00 Uhr – von der TV-Journalistin und Autorin Dana Hoffmann.

Mehr unter: https://natur-vision.de/de/festival-2024/

Ansprechperson
Jens Gutfleisch
Leitung Film Commission Region Stuttgart
jens.gutfleisch@region-stuttgart.de
+49 711 22835-722
 
 
Veranstalter

Das NaturVision Filmfestival ist ein Angebot der NaturVision Ludwigsburg gGmbH mit Unterstützung der Stadt Ludwigsburg, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS), dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Stuttgart, der Wüstenrot Stiftung und der MFG Stuttgart.

Impressum
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
wrs.region-stuttgart.de

HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart
Geschäftsführer: Michael Kaiser
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel
Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz

Wenn Sie keine weiteren Termineinladungen erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.